Beschreibung
Vollautomatische Ruhestrom – Einstellung …
Push Pull Monoblöcke in der Leisungsklasse bis 180 Watt
StereoTimes’ Most Wanted Component Award 2017 for Challenger 115
and here the review from 20. august 2019 – please click …
“Lately I’ve been exploring the tube realm, and the more I listen to tubes the more I like them. I must say, tubes do something to the music and I really enjoyed my time listening to the Audio Valve Challenger mono-block amplifiers. The amp had no problem driving the Conspiracy and the Lyra loudspeakers with great control and finesse. Hats off to Helmut Becker! I highly recommend the Audio Valve Challengers. It is fine German engineering that comes with sensible pricing in today’s high-end audio arena.”
Bereits seit 1984 produziert AudioValve die Verstärkerreihe mit dem Namen CHALLENGER. Es handelt sich hierbei gleichfalls um das bewährte PP Konzept, mit dem Unterschied, dass die gesamte Schaltung vollsymetrisch ausgeführt ist. Bei entsprechende Wahl der Endröhren und kleinen Detailänderungen wird so z.B. aus einer 115 Watt Endstufe mit EL34 das Modell Challenger 150, wenn Sie mit KT 120 bestücken.
Die Zeitschrift HIFI-VISION hat bereits diese Gerätereihe in einem Test im Mai 1992 zur absoluten Spitzenklasse gekürt. Auch diese Baureihen besitzen inzwischen unseren sog. automatischen BIAS-Regulatoren, der den Ruhestrom jeder einzelnen Endröhre exakt definieren. Über LED`s werden Sie auf verbrauchte Endröhren aufmerksam gemacht und können diese ohne Aufwand tauschen. Bedienen Sie sich dabei normaler Stand – Röhrenware, dass gilt auch für den Ersatzfall. Lassen Sie sich keine kostspieligen Röhren verkaufen, denn unsere Verstärker benötigen keine selektierten Endröhren um zu klingen. Das leidige Thema um die richtige Wahl der Endröhren ist damit für immer vorbei.
Der Einsatz dieser Geräte gilt vornehmlich dynamischen Lautsprechern, aber auch im Zusammenspiel mit elektrostatischen Lautsprechern beweisen die Challenger ihre absolute Klasse . Mit einem zusätzlichen Stand-by Schalter auf der Front links des Gerätes kann in längeren Pausen die Anodenspannung heruntergefahren werden, ohne das Gerät abzuschalten. Die Röhren bleiben sicher durchgewärmt und können unmittelbar wieder max. musikalische Qualitäten nach dem Einschalten wiedergeben. Aber die Challenger`s sind ohnehin bereits nach 10 Minuten der Inbetriebnahme voll einsatzfähig.
Aber zurück zur Challenger – Auf insgesamt 6 Endröhren pro Kanal ist die Leistung verteilt. Keiner Endröhre wird zu viel zugemutet. Selbst wenn eine schwächer werden sollte, werden Sie dies kaum feststellen. Ein großer Vorteil, wenn Sie Überlegen zu welchen Leistungen andere Konzepte die Röhren zwingen, die gleiche Leistung nur mit 2 Röhren erreichen wollen – das geht auf die Lebensdauer – keine Frage. Überhaupt sind Gegentakt – Endstufen mit lediglich zwei Röhren mit Vorsicht zu genießen. Gerade bei zwei Röhren in konventioneller Technik, lebt der Klang von der Qualität der Röhren – und da diese zunehmend Altern werden Sie bald die Veränderungen des Klangs erfahren.
Es sei den, Sie erwarben mit Ihrem Gerät einen Schraubenzieher und unterziehen Ihr Gerät der ständigen Bias -Justage. Auch solche Geräte werden heute noch aktuell auch aus den USA oder China kommend produziert. Wo ist da der Sinn, oder kann man es vielleicht nicht besser ??!! Wir besitzen unseren Biasregulator nun schon seit 1991 und bieten ihn zwischenzeitlich auch als Modul für Fremdfabrikate an, damit auch deren Besitzer nicht Ihr ganzes Hab und Gut in Röhren investieren müssen. Vielleicht klingt Ihnen diese Abhandlung etwas provokant, aber bislang ist von Seiten der Berichterstattung der “Fachpresse” dieser Belang um unsere Geräte wenig erschöpfend erläutert worden, aber vielleicht fehlt auch hier die Vorstellungskraft über die Wirkweise und damit die Möglichkeit es zu beschreiben.
Also – wann immer Sie in den Genuss eines Angebotes preiswerter KT 120 kommen, schlagen Sie zu – Sie werden Ihre Freude daran haben. Wir streiten auch nicht ab, das die Qualität der Röhren gegenüber derer vor 30 Jahren abgenommen hat – sicher bereitet dies auch vielen Geräten größte Probleme, aber bei entsprechendem Einsatz im richtigen Schaltungsumfeld – wie bei AudioValve – bereiten Ihnen die Röhren heute mehr Vergnügen den je. Sie müssen sich eben nur für das richtige Konzept entscheiden und damit Sie das können, eine keine technische Einführung ins Thema Röhren, damit Ihnen eine Beurteilung möglich wird
Die Eingangsstufe der Challenger ist mit einer sog. Parallel – symetrischen – kreuzgekoppelten Vorstufe nach Zechendorff realisiert. Sie ermöglicht ohne Aufwand die Verarbeitung von XLR und Cinch – eingespeisten Signalen. Die Challenger besitzen eine riesige zweiseitige Leiterplatte mit allen Bauelementen und werden von Hand gelötet. Dies sichert beste Kontaktstellen an den Lötstellen zu, da das Zinn durch jedes Lötauge hindurch bis nach oben steigt und somit eine ausgezeichnete Verbindung schafft. Das Lot steigt im Loch des Lötauges hoch und lötet somit jedes Bauteil von oben und unten. Gute und kurze Kabel zu den im Untergrund des Verstärkers befindlichen Transformatoren sichern beste elektrische Verbindungen, deshalb sieht auch bei der Challenger selbst ein 10 Khz Rechteckt noch wie das Original aus. Ohne Überschwinger oder schlappe Flanken – eben so, wie es sein sollte.
Eine weitere Besonderheit dieser Verstärker sind die Netzteile. PP verlangt ein Anoden Netzteil, aber damit nicht genug, wir benötigen weiter die Schirmgitterspannungen für die linke und rechte Bank ( PTC überstrom gesichert ), drei Heizkreise, neg. Gitterspannung, Referenzspannungen für die ABR`S, plus/minus Netzteile für die OP`s, eine Anoden Treiberspannung, und all diese Spannungen sind teils schwimmend den jeweiligen Bänken der rechten und linken Röhrenreihe einer Leiterplatte zugeordnet – damit Sie nur mal eine Vorstellung bekommen, auf welchem Entwicklungstand sich unserer Geräte befinden.
Musikalisch ist der Bestückung mit EL34 in den Challengern der Vorzug zu geben. Diese liefern annähernd 130 Watt und brillieren mit einem besonderen Mittel – und Hochtonbereich. Wer dagegen mehr Bass bevorzugt, ist evtl.besser mit den KT 120 bedient. Die Grundeinstellung des Bias erfolgt über vierstellige DIP Schalter, die sich auf der Leiterplatte befinden. Mit deren Hilfe wird der Referenz – Ruhestrom zur automatischen Einstellung in allen Endröhren zugrunde gelegt. Die Challenger Baureihen haben in den zurück liegenden 30 Jahren div. kosmetische Updates erfahren. Vom Konzept jedoch hat sich bis Dato nichts geändert – warum sollte es auch. Wir müssen uns keiner ständigen neuen Modellpolitik unterziehen um interessant zu bleiben, wir stehen zu dem was wir tun – 1984 bis 2020 – numehr 35 Jahre.
the graphic show you: 10 kHz square wave signal by 8 ohm load
Immer wieder höre ich, “man kennt Sie nicht Herr Becker …”. Das ist so nicht ganz richtig. Wir bestreiten 95% unserer Umsätze im Ausland und das, weil man uns kennt und schätzt. Aber auch in Deutschland gibt es aufmerksame HiFi – Freunde, die sich schon lange nicht mehr von “Testsiegern” der Presse, oder “Foren – Propheten” beeinflussen lassen, sondern sich konsequent und vor allem mit Sachverstand Ihre eigene Meinung bilden. Und diese Hörer finden immer den Kontakt auch zu uns. Was mich aber am meisten freut, ist die Tatsache, dass es Individualisten sind, im Beruf wie auch privat, – genau wie ich – auch der Suche nach dem besten Ergebnis. Menschen mit selbstbestimmten Charakteren und besonderen Charismen. Keiner ist wie der Andere, jeder ist ganz speziell und trotzdem – oder gerade darum – finden wir zusammen, aus Liebe zur Musik. Sie alle zu kennen, macht mich stolz – und das sind nicht wenige – danke für Ihr Vertrauen.
technische Angaben:
Available models: plate current auto biasing by an 4 DIP pre selection switch
CHALLENGER 115; 6 x powertube EL34 China – 145 watt output
CHALLENGER 150; 6 x powertubes 6550 – 160 w output
CHALLENGER 180; 6 x powertubes KT120 – 180 w output
prinzip: tubes: operate: power output: power consumption: max. circuit current: gain: input imp.: output imp connectors: power bandwide: distortion: damping: bias: size: weight: Stand-by mode: |
PP – power amp with parallel symetrical cross coupled driver stage 1*12AU7, 1*12AX7, 1*12BH7, 6*beam power pentode for example: EL 34, 6550 class – A – all power tubes patent full auto biasing ( pre selectable ) example CHALLENGER 115 / 145 Watt on 8 ohms using 6 x El34 SINO 320 Watt – Stand by mode – 80 Watt 70 ampere between 2 ohm terminals 30 dB 2 * 47K 2 – 4 – 6 – 8 ohm XLR & RCA input-jacket 5 – 50.000 hz 0,2% – 50 Watt ( 8 ohm load ) factor: 12 by 8 ohm load – ( Ra = 0,6 ohms ) up to the models 2020 … autom. contolled with pre select “ABR” – all power tubes patented full auto biasing 43*28*24 cm, D-H-W 15 kg switchable ON / OFF ( only tube heating ) |
The Challenger produce a perfect low harmonic distortion sprectrum !
new features
The mono blocks of AudioValve have in the power supply so-called “main voltage phase finder” to help you to finf correct main voltage phasing. On the main power socket inside a printed circuit board is soldered, which fulfills different tasks. On the one hand, an NTC reduces the max. inrush current as current limiter, if you turn on the amplifier, this is bridged as soon as all the required voltages are reached in the amplifier and on the other hand, there is a circuit on the pcb, which helps to locate the mains life phase. If the amplifier is switched on, the green LED on this pcb. should light up, then the phase is correctly fed. If the LED does not light up, turn the power plug and check the situation again. If the phase is fed in correctly, it also gives the best musical result.
new feature: self adjust “referenz bias pre selector” for different kind of power pentodes
new feature: live phase finder
( green LED show you right main AC connection )
Helmut Becker (Shopbetreiber) –
Guten Abend Herr Becker,
die Challenger laufen jetzt schon einige Wochen bei mir. Jetzt ist es mal an der Zeit, dass ich Ihnen über meine Zufriedenheit schreibe.
Ich hatte, wie Sie wissen, anfangs Bedenken, dass die Leistung für die Nuvero 14 ausreichen würde. Diese Bedenken sind zerstreut, die Challenger haben genug Power!
Der Sound ist hervorragend, ich habe nichts zu tadeln. Optisch sind die Endstufen mit grüner Anzeige und sanftem roten Glühen der Röhren ohnehin ein Hingucker!
Rundum bin ich mit dem Erwerb glücklich.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und hoffe, dass wir uns irgendwann gesund wiedersehen.
Martin F.
Helmut Becker (Shopbetreiber) –
Jeg tester nye produkter i alle ledige stunder. Mange forsterkere er slik, at de kan være litt vanskelig å matche med andre ting og har egenskaper som gjør at jeg ikke ville ha kjøpt en slik forsterker selv. Da har jeg heller ikke så veldig lyst til å forsøke å selge et slikt produkt til andre.
Derfor blir jeg så VELDIG glad når jeg en sjelden gang finner noe som jeg liker godt selv og som viser seg å være lett og matche med andre ting.
I går pakket jeg ut ett par nye Audio Valve Challenger 115 monoblokker og koblet dem opp.
Fra første sekund var det en nytelse å høre musikken strømme ut av mine Spendor Classic 100 høyttalere. Det er helt uvanlig at helt nye forsterkere kan gi så god lyd med en gang.
Dette er ikke noe for deg som vil ha «knivskarpe» detaljer presentert på en intensiv måte. Jeg opplever at Challenger 115 gir meg alle detaljer som jeg ønsker å høre, men formidlet på en raffinert og elegant måte, så de bare blir en del av helhetsopplevelsen av musikken.
Her tar jeg i mot kunder både på dagtid, kveldstid og i helger. Så bare sende en e-post til meg på: hallvar@audioakt.no og foreslå en dag det passer for deg. Så skal jeg sette av god tid til deg.
Hallvar – AudioAktoren, Norway
admin (Shopbetreiber) –
Der (lange) Weg zum audiophilen (AudioValve) Nirwana….
(Assistent 30…..Eklipse/Challenger 115)
Nach dem Ankauf von Quad ESL-57 Lautsprechern und der Renovation durch Quad Musikwiedergabe (quad-musik.com/) verlief der erste Hörtest sehr enttäuschend (Lehmann Linear + Quad 303 QR, http://www.quadrevisie.nl/quadrevisie.html#12). Völlig überzogene Höhenwiedergabe, aufgeblasene Basswiedergabe und fehlende Mittenwiedergabe….(dafür konnte aber unmöglich der Lehman oder Quad 303 QR sein…)
Die Akustik des Musikzimmers musste also (dringend) verbessert werden …. Nach 5 Monaten und 3 verschiedenen Firmen/Spezialisten und einem Raumklangprozessor (DDRC-24 mit dirac live, minidsp.com/products/dirac-series/ddrc-24) ist es dann endlich gelungen um die Hörtestsitzungen wieder ernsthaft auf zu nehmen…
Schnell wurde deutlich, dass die Kombination (siehe oben) nicht in der Lage war, die Qualitäten der Lautsprecher und des angepassten Raums voll auszunutzen…..
Upgrade 1: Durch meine äußerst positiven Erfahrungen mit meinem AudioValve Luminare lag es nahe, um wieder bei Herrn Becker an zu klopfen…. Der „Assisstent 30“ wurde angeschafft und brachte direkt eine große Verbesserung ….. ein viel räumlicheres, warmes, aber sehr deutliches, nuanciertes Klangbild mit sehr ausgewogenem, ordentlichem Bas…. Eine Budget- und Klank-freundliche Lösung, mit der ich ziemlich zufrieden war….die aber auch ein paar Grenzen bloß legte: die Kraftreserven des Assistent 30, die die sehr schwierige kapazitiven Last der Elektrostaten ab und zu nur mit (leicht hörbarer) Mühe bewältigten…und auch die räumlichen, akustischen Anpassungen waren noch nicht ausreichend und optimal.
Zusammen mit einem Ton-techniker (post audio producer, http://www.sigertdejean.be/) und einem renommierten Hifi-Händler, der sehr viel Wert auf die Raum-Akustik legt (www.veryfinesolutions.com/) wurde der Raum nochmals klang-mäßig analysiert und angepasst.
Upgrade 2: Mit Herrn Becker wurde überlegt und beschlossen um die Kombination Eklipse/Challenger 115 anzuschaffen.
Jetzt endlich, nach ungefähr 7 Monaten, bin ich am Ziel meiner Reise: Das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten meiner Anlage (Auflistung unten) und die akustischen Anpassungen meines Musikzimmers ist schlichtweg (außergewöhnlich) gut.
Kleinste Details werden durch die Eklipse/Challengers auf eine ganz natürliche, ungezwungene Weise an die Quads durchgegeben – enorme Dynamiksprünge nötig ?…. die Challengers liefern sie wenn immer nötig mit einer spielerischen Leichtigkeit. Ob die Sopranistin/der Tenor links in der Mitte oder rechts vorne steht, die Eklipse/Challengers sorgen dafür, dass die Quads das Klangbild korrekt in den Raum projektieren. Ob ein Orchester unten, vor der Bühne spielt und die Opernsänger sich auf der Bühne bewegen, lässt sich bei guten Aufnahmen perfekt nachvollziehen. Die räumliche Abbildung ist ungeheuer präzise, beinahe holografisch. Aber nicht nur die akribische Detailwiedergabe und die räumliche Darstellung machen die tägliche(n) Hörstunde(n) zum Genuss…. Es ist ebenso faszinierend wie die Eklipse/Challenger in Kombination mit dem DSP und den geschickt aufgestellten Klangverteilern (Artnovion, ) den Quads einen tiefreichenden, trockenen Bas entlocken kann, den ich bisher bei den ESL-57 noch nicht gehört habe. Hart angestrichene Celli, Viola da Gambas oder Contrabässe („Viola Bastarda“ gespielt von Roberto Gini auf Olive Music oder G.C.Wagenseil, Quartets for low strings, Accent…, Lou Reed, Walk on the Wild Side…) besorgen Gänsehaut….Ob Fagott, Bas Saxofon, Oboe, Klarinette, Block- oder Querflöte oder Piccolo, jedes Instrument ist erkennbar und hat/behält seine wunderschöne Klangfarbe, kommt lebhaft und natürlich aus den Lautsprechern und steht (beinahe) greifbar im Raum. Vor allem bei kleineren (Barock) Ensembles habe ich regelmäßig das Gefühl einem intimen, privatem Konzert bei zu wohnen….wunderschön…. im AudioValve Nirwana.
Es gibt einen Nachteil an dieser Geschichte: Mein bis dato treuer Assistent 30 (noch kein Jahr alt und in tadellosem Zustand) wird jetzt viel zu wenig gebraucht….es wäre schön wenn er in einer neuen Umgebung ein „warmes“ Zuhause finden könnte (Interesse? ue@telenet.be)
Die heutige Anlage:
Server (Musik, flac/high-res)
Roon (DSP/upsampling)
Wadia di122 (DAC)
DDRC-24 (DSP-Raumakustik)
AudioValve Eklipse
AudioValve Challenger 115
Quad ESL-57 (Quad Musikwiedergabe)
interlinks: Nordost Purple Flare (RCA) / Horn Audiophile “the Analyst” (RCA + XLR)
Lautsprecherkabel: Nordost Blue Heaven
Diffusors: Artnovion Logan, Duron, Myron
In den nächsten Monaten werde ich folgende Kombinationen ausprobieren
Eklipse:
1) 4 x Electro Harmonix ECC82/12AU7 (ursprüngliche Ausrüstung AudioValve)
2) 4 x RCA ECC82/12AU7 clear tops (NOS)
3) 4 x Genalex 12AU7 Gold Lion
4) 4 x Siemens E82CC (NOS)
Challengers:
1) 12 x EL34-STX (ursprüngliche Ausrüstung AudioValve)
2) 12 x Genalex KT77 Gold Lion
…. Musikgenuss garantiert…
admin (Shopbetreiber) –
von S. Mengel aus Hamm am 28.10.2014 11:23
Hallo Herr Becker,
wie versprochen, ein Bild meiner Anlage mit den neuen Audio Valve Challenger 115.
Lautsprecher B&W 802d
CD Player LUA Appassionata MK III
Philips C104 NOS mit OPA 627
Philips C104 NOS mit OPA 2132
Laufwerk. Transrotor FatBob s Reference TMD, Tonarm SME 3500 mit Benz ACE-S,
Sun Wire Phono Reference
Phonovorstufe. Trigon Advance
Vorstufe Classé Audio CP 500
Dac. Northstar Essensio
Netzwerkplayer. G-Sonos
MacBookPro mit M2tech HiFace 2 und Amarra 3.0
Kabel alle Sun Wire Audio Reference
Lautsprecherkabel Kimber 8TC
Endstufen. Audio Valve Challenger vom Meister der Röhrentechnik Helmut Becker
Und nun zum Klang:
Mit den Audio Valve Challenger 115 einfach ein Traum, druckvoller Tiefbassbereich, ausgewogene Mitten und seidige Höhen – So kann man “Klangträume erleben”!
Audio Valve Challenger und die B&W 802d – das passt, von mir für die Endstufen 5 Sterne plus!
Auch der Service von Helmut Becker bekommt von mir die 5 Sterne – Danke.Kann gern bei mir probegehört werden – bitte mail ..
26.10.2014